Allgemein · Anleitungen · Blog Hop · Danke · Techniken

14. Technik Blog Hop: Faux Linen Technique

Hallo Ihr Lieben,

heute darf ich am 14. Technik Blog Hop der lieben Kerstin teilnehmen und freue mich riesig darüber. Viele tolle Ideen warten darauf von Euch beguckt zu werden 😉 – also, schön, dass Ihr heute hier vorbeischaut und viel Freude beim Hüpfen.

Vielleicht kommst du gerade von Marlies und Kirsten, die Euch heute die Strukturpaste präsentieren, oder Ihr startet hier bei mir. Ich habe heute die Faux Linen Technique in zwei Varianten für Euch vorbereitet und zeige Euch wie immer vorab meine am Ende entstandenen Karten:

Es hat mir großen Spaß gemacht, diese für mich noch neue Technik zu erproben und ich möchte Euch nun Schritt für Schritt erklären, wie Ihr derartige Hintergründe gestalten könnt. Wir starten mit der Variante 1 (linkes Bild). Hierfür benötigt ihr:

  • Seidenpapier (häufig sind z.B. Kosmetika darin eingewickelt und Ihr müsst es gar nicht extra kaufen)
  • Stempelset Eurer Wahl und Stempelkissen
  • ggf. ein Heißluftgerät
  • Weißen Cardstock
  • Tombow Kleber und eine Papierschere

Und so funktioniert es: Ihr scheidet ein Stück Seidenpapier so zurecht, dass es ein gutes Stück größer ist als der Cardstock, den Ihr für Eure Karte benötigt. Nun stempelt Ihr vorsichtig die Motive auf das Seidenpapier und lasst es entweder gut trocknen oder trocknet es fix mit dem Heißluftgerät. Ist die Farbe vollständig getrocknet, knüllt Ihr das Seidenpapier vorsichtig zu einer Kugel zusammen. Anschließend braucht Ihr viel Fingerspitzengefühl und müsst nun das Papier wieder auffalten.

Nun bestreicht Ihr Euren weißen Cardstock mit Tombow-Flüssigkleber. Der Kleber wird mit einem Schwamm oder Kartonstück dünn auf dem Cardstock verstrichen. Nun dreht Ihr Euer bestempeltes und geknittertes Seidenpapier um und legt den mit Klebstoff bestrichenen Cardstock darauf, gut festdrücken. Die überstehenden Ränder werden anschließend auf der Rückseite festgeklebt. Arbeitet hier am besten so als würdet Ihr ein Geschenk verpacken. Fertig ist der Untergrund, der jetzt ganz nach Euren Wünschen verwendet werden kann.

Kommen wir zur Variante 2 der Faux Linen Technique (oben rechtes Bild), Ihr benötigt:

  • Seidenpapier
  • 70%igen Alkohol
  • Stampin‘ Spritzer
  • Glanzfarbe
  • Stampin‘ Blends
  • Stempelset Eurer Wahl und Stempelkissen
  • ein Heißluftgerät
  • Weißen Cardstock
  • Tombow Kleber, eine Kunststoffunterlage und eine Papierschere

Zunächst befüllt Ihr Euren Spritzer mit dem 70%igen Alkohol, gebt wenige Tropfen Glanzfarbe hinzu und schüttelt es gründlich. Nun tragt ihr mit der breiten Spitze Eurer Stampin‘ Blends auf die Kunststoffunterlage/Silikonunterlage auf. Die Reihenfolge der Farben ist dabei nicht entscheidend. Anschließend spritzt Ihr mit dem Alkohol-Glanzfarbe-Gemisch auf die aufgetragene Farbe. Das Seidenpapier wird vorsichtig auf den feuchten Bereich gedrückt. Nun nehmt Ihr das Seidenpapier und knüllt es leicht, drückt es an weißen Stellen in die Farbe (könnt Ihr auch noch machen, wenn Ihr beim Auffalten weiße Stellen findet) und entfaltet das nasse Papier vorsichtig (!). Da das Papier in diesem Zustand sehr empfindlich ist, habe ich es mit dem Heißluftgerät getrocknet. Das Seidenpapier ist so im Nu trocken (Alkohol trocknet ja schnell 😉 ). Jetzt geht Ihr vor wie bei der ersten Variante und klebt das Seidenpapier auf den Cardstock, Überstände wie bei einem Geschenk auf der Rückseite festkleben – fertig zur Weiterverwendung als Hintergrund.

Und das habe ich aus meinen beiden Hintergründen gestaltet:

Bei meinen Karten kamen die Stempelsets „Wie Muscheln“, „Waldspaziergang“ und „Textured Essential“, das Designerpapier „Sand und Meer“, die „Bezaubernde Etiketten“ und einige kleine Accessoires zum Einsatz. Für Euch geht es jetzt weiter bei Stefanie mit einer besonderen Klappkarte.

Habt einen wunderschönen Tag und passt weiterhin gut auf Euch und Eure Lieben auf!

Alles Liebe wünscht Meike

Und hier findet Ihr noch einmal alle Teilnehmer/innen des heutigen Blog Hops in der Übersicht:

NameTechnik
Kerstin C.Aquarell
Marlies und KirstenStruktur Paste
Meike V.Faux Linen Technique
Stefanie S.Spezielle Klapp-Karte SAB
Ramona S.Bridge Fold Card SAB
Sandra S.Shiny Tiles Technik
Claudia B.Healthy Geographics
Gesche P.Magic Card
Angela K.Box Card – Wie maßgeschneidert
Angelika S.Shadowbox Frame Card
Sigrid W.Filtertütenscrapbook
Simone S.Josephs-Coat-Technik
Jonas K.Easel Card
Helke S.Pop up Karte Sommerbeeren
Beate S.Triangle Trifold Karte
Anna D.Z Fold Card
Petra K.Stempelblock-Technik

Allgemein · Blog Hop · In-K-Spire_me · Techniken

Telescoping Card – 2. Variante

Hallo Ihr Lieben,

nachdem ich Euch gestern im Rahmen des tollen Technik-Blog-Hops eine Telescoping Card mit Anleitung gezeigt habe, möchte ich Euch heute eine weitere Variante zeigen, mit der ich auch an der  In-K-Spire_me Challenge #418 teilnehme.

Ink

Bei dieser Version der Telescoping Card werden die einzelnen Elemente zur Mitte hin höher, aber schaut doch einfach selbst:

Telescoping Card, Klitzekleine Grüße, Colorieren, Osterschatz, Lagenweise Kreise, Stickmuster, Stempin'Blends, Stampin'Write Marker, Stampin' Up, Kuestenstempel.blog

Hier die seitliche Ansicht für Euch:

Telescoping Card, Klitzekleine Grüße, Colorieren, Osterschatz, Lagenweise Kreise, Stickmuster, Stempin'Blends, Stampin'Write Marker, Stampin' Up, Kuestenstempel.blog

Der kleine Hase stammt aus dem Set „Osterschatz“. Mit Hilfe der Stampin‘ Blends und der Stampin‘ Write Marker habe ich ihn coloriert. Für die Kreise kamen die Stanzformen „Lagenweise Kreise“ und „Stickmuster“ zum Einsatz. Bei dieser Variante wurden hinter den innersten Kreis kleine Dreier-Dimensionaltürmchen geklebt, hinter den nächstgrößeren nur Zweier-Türmchen, dann einfache Dimensionals. Der äußerste Kreis ist mit Tombow auf der Basiskarte aufgeklebt.

Euch sende ich ganz liebe vorösterliche Grüße,

Eure Meike

Allgemein · Anleitungen · Blog Hop · Techniken

12. Techik Blog Hop: Die Telescoping Card

Hallo Ihr Lieben,

nach einer kreativen Pause möchte ich mich nun endlich anlässlich des großartigen 12. Technik Blog Hops der lieben Kerstin zurückmelden. Denn heute mal wieder Technik Blog Hop Zeit und ich freue mich riesig, wieder dabei sein zu dürfen 🙂

Danke an dieser Stelle an Kerstin für die großartige Organisation!

Technik Blog Hop 2020

Heute möchte ich Euch diese Telescoping Card präsentieren:

Telescoping Card, Blog Hop, Klitzekleine Grüße, Bestickte Etiketten, Lagenweise Ovale, Lagenweise Kreise, Stampin' Blends, French Countryside, Kuestenstempel.blog, Stampin' Up!

Für diese Technik benötigt Ihr: Flüsterweißen Farbkarton, ein Stempelmotiv Eurer Wahl (super sind solche, die sich colorieren lassen), Dimensionals, eine Big Shot Maschine und Lagenweise-Stanzformen. Bei meiner Variante habe ich mich für die „Lagenweise Ovale“ entschieden. Ihr könnt aber natürlich auch Kreise, Quadrate, Herzen usw. verwenden. Wichtig ist nur, dass Ihr die Stanzformen in unterschiedlichen Größen vorliegen habt. Wer, wie ich, gerne coloriert, benötigt natürlich auch Stampin‘ Blends und/oder Stampin‘ Marker. Außerdem wären auch die Aquarellbuntstifte von Stampin‘ Up geeignet.

Und so funktioniert es:

Zunächst stempelt Ihr ein Motiv Eurer Wahl auf ein Stück „Flüsterweißen“ Farbkarton und coloriert es mit Hilfe der Stampin‘ Blends und der Stampin‘ Write Marker. Ich habe mich bei meiner Karte für das Set „French Countryside“ aus dem Minikatalog Januar-Juni 2020 entschieden.

Telescoping Card, Blog Hop, Klitzekleine Grüße, Bestickte Etiketten, Lagenweise Ovale, Lagenweise Kreise, Stampin' Blends, French Countryside, Kuestenstempel.blog, Stampin' Up!

Im nächsten Schritt nehmt Ihr die Stanzformen „Lagenweise Kreise“, legt sie ineinander auf das colorierte Bild und befestigt sie mit einem ablösbaren Klebeband auf dem Motiv:

Telescoping Card, Blog Hop, Klitzekleine Grüße, Bestickte Etiketten, Lagenweise Ovale, Lagenweise Kreise, Stampin' Blends, French Countryside, Kuestenstempel.blog, Stampin' Up!

Wie Ihr erkennen könnt, habe ich die Stanzformen so ausgewählt, dass immer kleine Abstände zwischen den einzelnen Ovalen vorhanden sind. Im nächste Schritt kommt die Big Shot zum Einsatz. Ihr dreht das Motiv mit den fixierten Stanzformen nun vorsichtig durch die Stanzmaschine und erhaltet folgendes Ergebnis:

Nun benötigt Ihr Eure Dimensionals. Es gibt bei der Telescoping Card zwei Möglichkeiten, wie der Telescoping-Effekt gestaltet sein kann. Bei meiner Variante werden die Bildringe von Innen nach Außen treppenartig hervorgehoben. Ihr könnt aber auch den Innersten Ring als höchstes Element wählen und die Ringe nach Außen hin niedriger werden lassen (ein Beispiel findest du hier). Um diesen Effekt zu erzielen, werden auf die Rückseiten der Ringe Dimensionals geklebt. Für den höchsten Ring bzw. das höchste Oval – in meinem Fall den äußersten Rahmen meines Motivs – habe ich mehrfach vier kleine Dimensionals übereinander geklebt. Es entstehen förmlich kleine Dimensionaltürmchen  ;-). Für den nächsten Ring werden dann drei Dimensionals übereinander geklebt, für den dritten Ring zwei und für den vierten Ring einen. Mein innerstes Oval wird später direkt auf den Untergrund geklebt. Und so sieht die Karte dann mit den vielen Dimensional-Türmchen von der Rückseite aus:

Nun wird das Motiv Schritt für Schritt auf der Basiskarte oder dem Basiscardstock montiert. Ich habe mit dem äußersten Element begonnen und mich dann Ring für Ring ins Innere vorgearbeitet. Das innerste Oval habe ich dann passgenau mit Tombow direkt auf den Cardstock geklebt. Hier der Prozess für Euch in Bildern:

Nun ist die Telescoping Card technisch fertig und Ihr könnt die Karte nach Herzenslust und eigenem Geschmack gestalten. Ich habe mich für dieses Design entschieden:

Telescoping Card, Blog Hop, Klitzekleine Grüße, Bestickte Etiketten, Lagenweise Ovale, Lagenweise Kreise, Stampin' Blends, French Countryside, Kuestenstempel.blog, Stampin' Up!

Den Schriftzug „Mit Liebe“ findet Ihr in dem Stempelset „Klitzekleine Grüße“. Er wurde mit dem Stanzset „Bestickte Etiketten“ ausgestanzt und anschließend ein kleiner Kreis aus den „Lagenweise Kreise“ Stanzformen dahinter gesetzt. Das geflochtene Juteband und die kleinen Strasssteine in Champagner, die ich so gerne habe, runden meine heutige Karte ab.

Ich hoffe, Euch hat mein kleiner Beitrag zu unserem Blog-Hop gefallen. Viel Spaß beim Weiterhüpfen zur lieben Petra, die Euch eine Ziehharmonika Karte zeigen möchte.

Bleibt alle gesund, passt gut auf Euch und Eure Lieben auf und habt einen gemütlichen Sonntag mit vielen kleinen Glücksmomenten 🙂

Alles Liebe

Eure Meike

Und hier noch einmal alle Teilnehmer/innen in der Gesamtübersicht:

Name Technik
Kerstin Cornils Easelcard
Simone Schmider Peek-a-boo oder Spot like Card
Meike Völker Telescoping Card
Petra Kurth Ziehharmonika Karte
Claudia Bieg Colorieren Sepia
Ramona Schneider Rasierschaumtechnik
Stefanie Seyfried Pop Up Karte
Sandra Slimak White Washing Technik
Sandra Herzog Double Triangle Fun Fold Card
Beate Spuhler Pop Up Panel Karte
Angela Köber Perlen-Regen-Karte
Helke Schmal Pull up Card in the Box
Angelika Schmitz Brayer Regenbogentechnik
Conny Pfister Fancy Fold Card

 

Allgemein · Anleitungen · Blog Hop · Herbst · Ink Smooshing Technique · Techniken

Der 9. Technik-Blog-Hop: Die „Ink Smooshing Technique“

Hallo Ihr Lieben,

blog hop

es ist mal wieder so weit: Heute gibt es den 9. Technik-Blog-Hop der lieben Kerstin und ich habe mich darauf sehr gefreut und möchte Euch heute die „Ink Smooshing Technique“ vorstellen. Smooshing meint so viel wie matschen – na, das klingt nach Spaß, oder 😉 In diesem Fall werden wir Stempelfarbe und Wasser zusammenmatschen. Die Technik eignet sich wunderbar zur Gestaltung spannender Hintergründe.

Ink Smooshing Technique, Landleben, Technik Blog Hop, Ruhe und Kraft, Embossing, Poesie der Natur, Anleitung, Stampin' Up, Kuestenstempel.blog

Los geht es – Du brauchst heute:

  • Stempelfarben deiner Wahl
  • ein Stück Folie (2. Variante Frischhaltefolie)
  • Stampin‘ Spritzer
  • Aqua-Painter
  • Embossingfön
  • Seidenglanz- oder Aquarellpapier
  • eine Unterlage (z.B. aus Glas)

Ihr solltet Euch auf jeden Fall eine wasserfeste Unterlage auf den Arbeitsplatz legen, man kann den Tisch zur Not auch mit Frischhaltefolie auslegen. Ich habe zusätzlich Einweghandschuhe angezogen, um auch mich selbst vor Farbrückständen zu bewahren. Im ersten Schritt wurde das Seidenglanzpapier (auch Aquarellpapier eignet sich gut) mit Hilfe des Stampin‘ Spritzers mit Wasser besprüht. Achtet bei der Papierauswahl nur darauf, dass dieses viel Wasser aufnehmen kann.

 

Nun wird die Folie auf die Stempelfarbe des geöffneten Stempelkissens getupft. Startet dabei am besten mit dem hellsten Farbton. Nun habe ich den entstandenen Farbfilm mit dem mit Wasser gefüllten Stampin‘ Spritzer bespüht. Die Farbe verläuft leicht, ggf. könnt Ihr auch mit dem Aquapainter arbeiten und so den Farbverlauf in eine gewünschte Richtung steuern. Die Folie habe ich nun vorsichtig auf mein Aquarellpapier gelegt und mit dem Finger darüber gewischt. Ihr könnt auch mit der Folie über das Papier wischen oder an gewünschter Stelle Farbe auftupfen. Die übrig gebliebene Farbe kann entweder für ein zweites Papier verwendet oder auch mit nachfolgenden Farben vermischt werden. Möchte man beides nicht, einfach mit einem Küchenkrepp abwischen 😉

 

Nun wird das Papier kurz mit dem Embossingfön getrocknet. Anschließend habe ich den Vorgang mit der nächsten Farbe wiederholt. Auf diese Weise arbeitet Ihr so lange weiter, bis Ihr mit dem entstandenen Farbverlauf zufrieden seid. Um kleine Wassereffekte zu erzielen, kann man sich auch etwas Wasser in die eigene Hand spritzen und dann Wassertropfen gezielt an einzelnen Stellen aufbringen.

Ich finde es ausgesprochen spannend, was bei dieser Technik am Ende herauskommt.

Ink Smooshing Technique, Landleben, Technik Blog Hop, Ruhe und Kraft, Embossing, Poesie der Natur, Anleitung, Stampin' Up, Kuestenstempel.blog

Nun habe ich aber, wie in der Materialliste angekündigt, nach dem gleichen Prinzip gearbeitet, aber zusätzlich zur Folie auch Frischhaltefolie verwendet. Auch dabei entstehen tolle Ergebnisse, schaut selbst:

 

Am Ende ist ein ganzer Reigen von farbig gestalteten Hintergründen entstanden:

Ink Smooshing Technique, Landleben, Technik Blog Hop, Ruhe und Kraft, Embossing, Poesie der Natur, Anleitung, Stampin' Up, Kuestenstempel.blog

Nun habe ich mir für Euch und heute einen der Hintergründe ausgesucht, diesen mit der Embossingtechnik kombiniert und so diese herbstliche Karte gewerkelt:

Ink Smooshing Technique, Landleben, Technik Blog Hop, Ruhe und Kraft, Embossing, Poesie der Natur, Anleitung, Stampin' Up, Kuestenstempel.blog

Dafür habe ich den großen Landschaftsstempel aus „Ruhe und Kraft“ mit schwarzem Embossingpulver auf meinen mit der Ink Smooshing Technique gestalteten Hintergrund embossed. Um Kleinigkeiten, wie hier die Steine, herauszuarbeiten, könnt Ihr einfach mit Hilfe der Stampin‘ Blends, Farben ein wenig intensivieren. Auch das kleine Eichhörnchen wurde embossed, coloriert und mit einem Kreis aus den Framelits „Stickmuster“ ausgestanzt.

Ink Smooshing Technique, Landleben, Technik Blog Hop, Ruhe und Kraft, Embossing, Poesie der Natur, Anleitung, Stampin' Up, Kuestenstempel.blog

Auf einem kleinen Fähnchen aus Metallic Folienpapier in Gold habe ich mit dem Stempelset „Landleben“ den kleinen Spruch „Herbstliche Grüße“ embossed. Während die Basiskarte in „Tannengrün“ gehalten wurde, kamen zusätzlich noch die Designerpapiere „Poesie der Natur“ und „Broadway“ zum Einsatz. Ein Goldkreis wurde dann noch als Accessoire aus dem Papier ausgestanzt. Kleine Lackpunkte runden die Herbstkarte ab.

P1360466Ink Smooshing Technique, Landleben, Technik Blog Hop, Ruhe und Kraft, Embossing, Poesie der Natur, Anleitung, Stampin' Up, Kuestenstempel.blog

Inzwischen habe ich auch schon fast alle anderen Hintergründe auf ganz unterschiedliche Weise verarbeitet. Die Ergebnisse zeige ich Euch in den kommenden Tagen hier. Ich würde mich riesig freuen, wenn Ihr wieder vorbeischaut.

Nun aber erstmal ganz viel Freude beim weiteren Hüpfen. Weiter geht es bei Angela. Schaut mal, was sie tolles für Euch vorbereitet hat.

Euch einen zauberhaften, bunten Herbsttag!

Eure Meike

 

Mit dabei sind diesmal kreative Werke von:

Kerstin http://kerstinskartenwerkstatt.de/2018/10/07/technik-blog-hop-9

Petra https://basteltimemitpetra.blogspot.com/2018/10/technik-blog-hop-karten-technik-album-3.html

Angelika https://kreativstanz.bastelblogs.de/2018/10/07/technik-blog-hop-trapezkarte/

Stefanie https://bastelsteffi.blogspot.com/2018/10/technik-blog-hop.html 

Meike (hier bist du gerade)  https://kuestenstempel.blog/2018/10/07/der-9-technik-blog-hop-die-ink-smooshing-technique 

Angela https://stempelfamilie.blogspot.com/2018/10/9technik-blog-hop-zauberkarte.html  

Gesche https://geschtempelt.de/9-technik-blog-hop/

Ramona http://www.stempelstanzeundco.com/blog-hop-anleitung-teelicht-karte

Birgit https://kreativstempel.com/2018/10/07/technik-blog-hop-kusstechnik/

Kirsten und Marlies https://diekleinebastelwerkstatt.blogspot.com/2018/10/9-technik-blog-hop-malen-auf-schwarzem.html

Rene https://blog.stempeln-mit-rene.de/2018/10/technik-bloghop01.html

Helke https://designmitpapier.wordpress.com/2018/10/07/technik-blog-hop-2/

Simone http://simone-stempelt.com/2018/10/07/9-technik-blog-hop-mit-einer-double-slider-card-one-side-mit-video/

Claudia http://simone-stempelt.com/2018/10/07/9-technik-blog-hop-mit-einer-double-slider-card-one-side-mit-video/

Mona https://stempelpanda.de/2018/10/07/technik-blog-hop-8/

Britta https://stempel-art.de/der-neunte-technik-blog-hop-tolle-technik-stempeln-mit-bleiche

Kathrin https://www.kreativ-mit-kathrin.de/2018/10/07/technik-blog-hop-double-z-card/

Daniela https://stempela.blogspot.com/2018/10/technik-blog-hop.html

Christiane https://chrissi-bastelstuebchen.blogspot.com/2018/10/technikbloghop-oktober.html

Conny P. https://stempelhex-mit-farbenklex.blogspot.com/2018/10/technik-blog-hop-im-oktober.html

Beate S. http://beatestempelt.com/2018/10/07/9-technik-blog-hop/

Danke · Faux Leather Technique · Glückwunsch · Stempelhausaufgabe · Techniken

Stempelhausaufgabe Juni

Hallo Ihr Lieben,

wie versprochen zeige ich Euch heute mein Ergebnis der Stempelhausaufgabe im Juni, die wir von meiner „Up-Up-Line“ Gesche gestellt bekommen haben. So brachte unser Postbote am Anfang des Monats einen Umschlag mit folgendem Inhalt:

Aus diesen Materialien galt es nun bis zum heutigen Tag etwas zu zaubern. Eine tolle Aufgabe und so habe ich aus dem Material die nachfolgenden beiden Karten gewerkelt:

P1350117

Stempelhausaufgabe, Poesie der Natur, Faux Leather Technique, Stickmuster, Grüße voller Sonnenschein, Holzkiste, Kreativkiste, Blätter-Relief, Lagenweise Kreise, Blüten Blätter & Co, Stampin`Up, Kuestenstempel.blog

     Stempelhausaufgabe, Poesie der Natur, Faux Leather Technique, Stickmuster, Grüße voller Sonnenschein, Holzkiste, Kreativkiste, Blätter-Relief, Lagenweise Kreise, Blüten Blätter & Co, Stampin`Up, Kuestenstempel.blog

Für das Zentrum beider Karten habe ich den Farbkarton in Wildleder mit der Faux Leather Technique bearbeitet. Für diese Technique mischt Ihr 1 Teil Glycerin (in der Apotheke erhältlich) mit ca. 6 Teilen Wasser in einer Sprühflasche und schüttelt es kräftig. Nun wird der Farbkarton auf eine wasserfeste Unterlage gelegt. Ihr könnt eine dünne Folie oder auch Frischhaltefolie benutzen. Es gilt nur zu beachten, dass der Farbkarton abfärben könnte 😉 Ihr sprüht nun das ausgewählte Stück Farbkarton gut mit der Glycerin-Wasser-Mischung ein, klopft die Flüssigkeit leicht ins Papier und wiederholt diesen Vorgang so lange, bis der Karton vollständig durchtränkt und geschmeidig ist. Nun wird das Papier vorsichtig geknüllt. Da der Karton färben kann, empfehle ich Einmalhandschuhe. Nach dem Knüllen streicht man das Papier vorsichtig wieder auseinander und wiederholt ggf. den Vorgang. Je nachdem wie intensiv Ihr Euch den Effekt wünscht, solltet Ihr die beschriebenen Schritte (sprühen, klopfen, knüllen, entfalten) entsprechend oft wiederholen. Im Anschluss muss das Papier wirklich gut trocknen. Es fühlt sich übrigens nach dieser „Behandlung“ auch großartig samtig an 😉

Ich habe das über Nacht getrocknete Papier nun mit dem Blätter-Relief Prägefolder geprägt und anschließend mit kleinen Fingerschwämmchen in den Farben „Wildleder“, „Schwarz“ und ein wenig „Grapefruit“ darüber gewischt. Ist der Effekt nicht großartig?! Den Kreis und das Oval habe ich dann mit den Framelits „Stickmuster“ ausgestanzt und jeweils mit Hilfe der „Lagenweise Kreise“ bzw. „Lagenweise Ovale“ mit dem Designerpapier „Poesie der Natur“ hinterlegt. Die kleinen Herzen mit den kleinen Sprüchen wurden aus demselben Papier mit den Framelits Holzkiste ausgestanzt und mit dem Stempelset „Kreativkiste“ bestempelt.

Den „Glückwunsch“ aus den Thinlits „Grüße voller Sonnenschein“ habe ich mit dem Wink of Stella Glitzer-Pinselstift zum Schimmern gebracht. Hinter die Karte mit dem Oval in der Mitte habe ich eine zarte Bordüre mit Hilfe der Thinlits „Blüten, Blätter & Co“ gesetzt. Im Hintergrund der Karten kommt erneut das Designerpapier „Poesie der Natur“ zum Einsatz – auf der Rückseite befindet sich die Blätteroptik in „Flüsterweiß“ und „Wildleder“. Bei der Karte mit dem Oval habe ich weiterhin ein Stück „Flüsterweiß“ mit dem Herz aus der „Kreativkiste“ bestempelt. Schließlich wurden die Karten noch mit der im Briefumschlag beigelegte Kortel aus „Farben der Natur“ sowie einige kleine Perlen verziert.

Stempelhausaufgabe, Poesie der Natur, Faux Leather Technique, Stickmuster, Grüße voller Sonnenschein, Holzkiste, Kreativkiste, Blätter-Relief, Lagenweise Kreise, Blüten Blätter & Co, Stampin`Up, Kuestenstempel.blog

Die Glückwunschkarte ist hoffentlich heute bei Ihrer Empfängerin angekommen: Herzlichen Glückwunsch, liebe Gesche, zum ersten Umsatzmeilenstein!!!

Stempelhausaufgabe, Poesie der Natur, Faux Leather Technique, Stickmuster, Grüße voller Sonnenschein, Holzkiste, Kreativkiste, Blätter-Relief, Lagenweise Kreise, Blüten Blätter & Co, Stampin`Up, Kuestenstempel.blog

Ich freue mich jetzt schon auf unsere nächste Stempelhausaufgabe, die ich sicherlich schon in wenigen Tagen im Briefkasten finden darf und halte Euch diesbezüglich auf dem Laufenden 😉

Habt alle einen wunderbaren Wochenbeginn!
Eure Meike

Allgemein · Danke · Techniken

Landhausgefühl – ein Dank mit Retiform

Hallo Ihr Lieben,

am letzten Wochenenden haben wir uns in größerer Runde mit ganz lieben Freunden in Minden getroffen. Als Dankeschön für die Gastgeber habe ich diese Landhauskarte mit der Retiform Technique gestaltet:

Landhaus-Idylle, Awesome Artistic, Durch die Gezeiten,Blütentraum, Etwas Süßes, Retiform Technique, Stampin' Up, Kuestenstempel.blog

Bei dieser Technik kommen so einige Post-its, Fingerschwämmchen und ausgewählte Stempel für die einzelnen Felder zum Einsatz. Für die Flächen, die Ihr einfärben möchtet, klebt Ihr die umliegenden Bereiche mit Post-its ab und färbt zunächst die Grundfläche mit den Fingerschwämmchen in der gewünschten Farbe ein. Anschließend werden in die so entstandenen Felder Stempel gesetzt. Auch dafür ist es wichtig, die umliegenden Bereiche abzukleben. Für die heutige Karte habe ich das tolle Gastgeberinnen Set „Landhausidylle“, die Gräser aus „Durch die Gezeiten“ sowie das Set „Awesome Artistic“ mit seinen filigranen Blüten und er Libelle verwendet.

Landhaus-Idylle, Awesome Artistic, Durch die Gezeiten,Blütentraum, Etwas Süßes, Retiform Technique, Stampin' Up, Kuestenstempel.blog

Hinterlegt ist die Karte mit einem Stück Metallic Folie in „Champagner“. Als Kartenbasis habe ich passend zu den unterschiedlichen Blaunuancen „Marineblau“ gewählt. Den Dankesgruß findet ihr im „Blütentraum“ und die Herzen für die ganz besonders lieben Gastgeber in „Etwas Süßes“.

Es war ein wunderschöner Tag mit Freunden – meine Familie und ich freuen uns schon riesig auf unser Treffen im nächsten Jahr – dann in Hamburg 😉

Euch allen einen traumhaften Tag!
Eure Meike

Anleitungen · Blog Hop · Techniken

Der 7. Technik Blog-Hop – mit einem Meer von Ideen…

Hallo Ihr Lieben,

es ist wieder Zeit für einen wunderbaren Blog-Hop. Nachdem ich Euch beim letzten Mal die Stained Glas Technique (Buntglastechnik) präsentiert habe, möchte ich Euch heute eine ganz besondere Technik vorstellen: Die Faux Tile Technique with decorativ Masks – auf Deutsch also die Fliesentechnik mit Dekoschablonen

Faux tile Technique with decorative Masks, Fliesentechnik mit Dekoschablonen, Zier-Etikett, Embossing, Mustermix, Bunt gemischt, Landhaus-Idylle, Timeless Textures, Grußgezwitscher, Graceful Garden, Stampin' Up, Kuestenstempel.blog

Wie Ihr eine solche Karte werkelt, zeige ich Euch nun Schritt für Schritt. Zunächst eine Zusammenstellung der genutzten Materialien:

  • Farbkarton Flüsterweiß
  • Simply Scored Falzbrett und/oder Papierschneider
  • Dekoschablonen Muster-Mix
  • Fingerschwämmchen
  • VersaMark Tinte und Stampin‘ Emboss Prägepulver in „Klarlack“ mit Erhitzungsgerät
  • Stampin‘ Spritzer, Nachfülltinte
  • Handstanze Zier-Etikett
  • Verschiedene Stempel (hier: Bunt gemischt, Landhaus-Idylle, Timeless Textures, Grußgezwitscher und Graceful Garden)
  • Dekoration nach Wahl

Nun geht es los. Zunächst befestigt Ihr ein Stück Farbkarton in Flüsterweiß sowie darüber die Dekoschablone auf der Unterlage, damit im Folgenden nichts verrutschen kann.

Faux tile Technique with decorative Masks, Fliesentechnik mit Dekoschablonen, Zier-Etikett, Embossing, Mustermix, Bunt gemischt, Landhaus-Idylle, Timeless Textures, Grußgezwitscher, Graceful Garden, Stampin' Up, Kuestenstempel.blog

Nun habe ich unterschiedliche Stempel aus den oben benannten Stempelsets ausgewählt. Es empfielt sich vor allem kleine Stempel auszusuchen, damit auch einzelne ganze Motive später in den kleinen Fenstern des Mandalas zu sehen sind. Nun stempelt Ihr mit Farben Eurer Wahl die Motive direkt auf die Dekoschablone. Es ist nicht schlimm, wenn nur Teile auf dem Farbkarton landen.

Wenn Ihr mit Eurem Motiv zufrieden seid und in allen kleinen Feldern Stempelabdrücke zu sehen sind, tupft Ihr mit einem Fingerschwämmchen weitere Farbe auf das Papier.

Die Dekoschablone muss nun vorsichtig mit einem Tuch gereinigt werden, ohne dass sie verschoben wird, damit das VersaMark Stempelkissen, welches im nächsten Schritt zum Einsatz kommt, nicht verschmutzt wird. Ich habe jetzt die VersaMark Tinte auf die Dekoschablone aufgetragen. Da das Motiv sehr groß ist, wurde zunächst nur ein Teil des Mandalas mit VersaMark Tinte betupft und anschließend mit Stampin‘ Emboss Prägepulver in „Klarlack“ embossed. Das noch warme Motiv wurde dann mehrfach von mir wieder mit Prägepulver überschüttet, so dass eine richtige Fliesenlackschicht auf den colorierten Bereichen entsteht. Um so das ganze Motiv zu bearbeiten, habe ich das Papier erneut unter die Dekoschablone gelegt, es passend ausgerichtet und VersaMark Tinte aufgetragen. Es ist zwar etwas mühsam, aber es lohnt sich 😉

Im nächsten Schritt habe ich in einen mit Wasser befüllten Stampin‘ Spritzer einige Tropfen Nachfülltinte getropft und mein Motiv Vorsichtig damit besprüht und dann mit dem Erhitzungsgerät getrocknet. Anschließend habe ich erneut mit Fingerschwämmchen weitere Farbe auf die „weißen“ Bereiche aufgebracht.

Nun wurde der Kreis ausgeschnitten und mit dem Papierschneider in gleichmäßige Quadrate geschnitten. Ich habe dabei das Maß 1×1 Inch verwendet. Achtung, passt beim Zerschneiden auf die Reihenfolge auf. Ich habe mich einmal vertan und am Ende hat die ganze Familie das Mosaik wieder zusammengelegt 😉 – danke, an alle Beteiligten!

Faux tile Technique with decorative Masks, Fliesentechnik mit Dekoschablonen, Zier-Etikett, Embossing, Mustermix, Bunt gemischt, Landhaus-Idylle, Timeless Textures, Grußgezwitscher, Graceful Garden, Stampin' Up, Kuestenstempel.blog

Nun wurde ein zweites Stück Farbkarton „Flüsterweiß“ zugeschnitten und darauf ein Fliesenmuster gefalzt, das hier 1 1/16 x 1 1/16 Inch groß gewählt wurde. Es sollte in jedem Fall minmal größer sein als die zuvor geschnittenen Mosaikteile. Ich habe zum Falzen das Simply Scored Falzbrett mit dem Papierschneider kombiniert, da man mit dem Falzbrett die Falzen noch etwas vertiefen kann, der Papierscheider vorab aber genauer war. Natürlich könnt Ihr auch einfach mit einem von beiden arbeiten. Anschließend wird mit einem Fingerschwämmchen vorschichtig etwas Farbe auf die Fliesen aufgebracht ohne das Farbe in die Fugen gerät.

Im folgenden Schritt werden die zurechtgeschnittenen Fliesen auf den Kacheluntergrund geklebt. In meinem Fall habe ich nur einen Teil des Kreises gewählt, weil der gesamte Kreis sehr groß ist.

Zwischen den kleinen Quadraten bzw. Kreisabschnitten bleiben die Fugen wie bei einer gekachelten Wand sichtbar. Die eigentliche Grundkarte ist nun fertig. Für meine Karte habe ich ein Etikett in ähnlicher Technik erstellt. Dazu wurde zunächst ein Stück Farbkarton in Flüsterweiß wie oben mit einem Fliesenmuster versehen (falzen). Anschließend habe ich mit dem Fingerschwämmchen helle Blautöne aufgetragen. Mit dem Schwämmchen arbeite ich übrigens immer in kreisenden Bewegungen. Nun habe ich den Spruch auch dem Gastgeberinnen-Set „Landhaus-Idylle“ in „Marineblau“ auf die Fliesen gestempelt und mit den „Timeless Textures“ einige zarte Spuren aufgestempelt. Nun wurde das ganze mit VersaMark Tinte betupft und mehrfach klar embossed. Abschließend habe ich den Spruch mit dem Zier-Etikett ausgestanzt.

Jetzt ist die Karte fast fertig und muss nur noch mit einigen Accessoires ausgestattet und zusammengefügt werden. Als Basiskarte habe ich Farbkarton in „Marineblau“ gewählt und darauf eine Metallic-Folie in „Kupfer“ geklebt, die die Mosaik-Fliesen-Karte rahmt. Auch das Etikett mit dem Spruch wurde mit einem weiteren Etikett in „Marineblau“ unterlegt. Weiterhin kam das tolle Geschenkband in Kupfer zum Einsatz, das man, wie Ihr hier sehen könnt, zu richtigen kleinen Netzen auseinanderziehen kann.

Im Inneren der Karte habe ich übrigens noch Reste von meinem Mosaik verwendet, schaut mal hier auf der rechten Seite:

Ich bin ganz begeistert von dieser Technik und finde den Effekt großartig, was meint Ihr? Ich würde mich über Eure Rückmeldungen sehr freuen.

Ich wünsche Euch ganz viel Spaß beim Hüpfen in unsererm Blog Hop – weiter geht es bei Christiane mit der Grafititechnik.

Faux tile Technique with decorative Masks, Fliesentechnik mit Dekoschablonen, Zier-Etikett, Embossing, Mustermix, Bunt gemischt, Landhaus-Idylle, Timeless Textures, Grußgezwitscher, Graceful Garden, Stampin' Up, Kuestenstempel.blog

Bis bald und habt einen großartigen Tag!

Eure Meike

Unser heutiger Blog Hop als Übersicht:

Meike (hier bist du gerade):
https://kuestenstempel.blog/2018/04/15/der-7-technik-blog-hop-mit-einem-meer-von-idee

Christiane:
http://stempelpalast.de/2018/04/15/technik-bloghop-im-april

Mona:
http://stempelpanda.de/2018/04/15/faux-frosting-technik

Angelika:
http://kreativstanz.bastelblogs.de/2018/04/15/technik-blog-hop-sepia-watercolour-technique

Conny:
https://stempelhex-mit-farbenklex.blogspot.com/2018/04/technik-blog-hop-im-april.html

Petra:
https://basteltimemitpetra.blogspot.com/2018/04/technik-blog-hop-im-april-2018-double-z.html

Beate:
http://beatestempelt.com/2018/04/15/technik-blog-hop-3

Britta:
http://stempel-art.de/tolle-technik-fuer-den-7-technik-blog-hop

Claudia:
https://clabisart.wordpress.com/2018/04/15/x-knitterpapier-x

Kathrin:
https://www.kreativ-mit-kathrin.de/2018/04/15/technik-blog-hop

Angela:
https://stempelfamilie.blogspot.com/2018/04/7technik-blog-hop-double-slider-card.html

Kerstin:
http://stempelschatz.de/?p=2974&preview=true

Kerstin C.:
https://kerstinskartenwerkstatt.de/2018/04/15/technik-blog-hop-circle-fold-up-card

Daniela:
https://stempela.blogspot.com/2018/04/kartenfalttechnik-blog-hop-interlocking.html

Kirsten und Marlies:
https://diekleinebastelwerkstatt.blogspot.de/2018/04/7-technik-blog-hop-kartengestaltung-mit.html

Anleitungen · Geburtstag · Techniken

Faux Weathered Wood Technique trifft Stained Glas Technique (Buntglas)

Hallo Ihr Lieben,

draußen ist es überall weiß und die Amseln verteidigen die Vogelhäuschen emsig 😉

Zeit Euch eine Kombination aus zwei Techniken zu präsentieren: Die Stained Glas Technique/ Buntglastechnik habe ich Euch ja im Rahmen des letzten Blog Hops detailliert beschrieben. Heute kommt die Faux Weathered Wood Technique (Holznachahmung) dazu. Das Prinzip: Auftragen der Stempelfarbe von hell nach dunkel direkt mit dem Stempelkissen.

Bevor ich Euch aber die Technik beschreibe, hier erstmal meine fertige Karte:

Faux weathered wood technique, Stained Glas Technique/Buntglastechnik, Farbenfroh,Hardwood, Stampin' Up, Kuestenstempel.blog

Und so funktioniert die Faux Weathered Wood Technique, die hier den Untergrund bildet:

  • Wählt drei Neutralfarben für deine Holzoptik aus und legt den Basisfarbkarton (hier Flüsterweiß) auf Eure Unterlage.
  • Beginnt mit der hellsten Neutralfarbe.
  • Steicht mit der Kante des Stempelkissens von oben nach unten über das Papier und tragt dabei bis zur Mitte des Basisfarbkartons Streifen nebeneinander auf.
  • Dreht das Papier um 180°. So könnt Ihr alle Flächen gut erreichen.
  • Wiederholt diesen Vorgang mit den weiteren ausgewählten Neutralfarben.
  • Wenn die Farbe getrocknet ist, wird der gleiche Vorgang mit der Craft Stempeltinte wiederholt. In diesem Schritt tragt die Farbe auch (ganz oder teilweise) über die bereits aufgetragenen Farben auf.
  • Die Breite Eurer Streifen variiert Ihr durch den Winkel in dem Ihr das Stempelkissen haltet.
  • Der so gestaltete Karton kann nun ganz nach Belieben weiter verwendet werden.

Ich habe den Untergrund nun mit dem Hintergrundstempel „Hardwood“ bestempelt, um den Holzeffekt zu verstärken.

Die Lampions aus dem Set „Farbenfroh“ habe ich mit der Stained Glas Technique/ Buntglastechnik gestaltet. Dazu wurde ein Stück Farbkarton Pergament mit VersaMark Tinte bestempelt und silber embossed. Mit den Stampin‘ Blends oder den Stampin‘ Write Markern könnt ihr die Motive dann von der Rückseite colorieren und anschließend mit einer Papierschere vorsichtig ausschneiden. Der Schriftzug „Hallihallo“ stammt aus dem gleichen Stempelset. Auf der Suche nach farblich passenden Accessoires kam mir die Idee, aus dem Designerpapier Metallic-Glanz mit der 1/8“ (3,2mm) Kreis Handstanze Kreise auszustanzen. Auf diese Weise könnt Ihr aus jedem beliebigen Papier kleine kreisförmige Highlights für Eure Werke herstellen, super oder?! Die Punkte sammeln sich in einem kleinen Fach der Stanze, das man aufklappen und dann die Kreise entnehmen kann. Für den Hintergrund habe ich schließlich noch das Designerpapier „Tuttifrutti“ verwendet. Fertig war meine Karte, die ich zusammen mit einer passenden Schokiverpackung vor Kurzem an das Geburtstagskind übergeben konnte.

Faux weathered wood technique, Stained Glas Technique/Buntglastechnik, Farbenfroh,Hardwood, Stampin' Up, Kuestenstempel.blog

Genießt den winterlichen Sonntag!

Eure Meike

Techniken · Trauer

Faux Tile Technique – eine Trauerkarte

Hallo Ihr Lieben,

wie das Leben so spielt, gibt es auch immer mal wieder traurige Momente, die tröstende Worte verlangen. Aus einem solchen Grund ist auch diese Trauerkarte in der

Faux Tile Technique entstanden:

Faux Tile Technique, Landhaus-Idylle, Doppelt gemoppelt, Stampin' Blends, Stampin' Write Marker, Embossing, Stampin' Up, Kuestenstempel.blog

Das ländliche Haus mit dem idyllischen Garten stammt aus dem GastgeberInnen Stempelset „Landhaus-Idylle“, während die tröstenden Worte „Mögen wunderbare Erinnerungen in der schweren Zeit Kraft und Trost spenden“ im Set „Doppelt gemoppelt“ zu finden sind. Ich persönlich finde diese Zusammenstellung sehr passend, weil wir alle doch immer viele Erinnerungen an geliebte Menschen in uns tragen, die uns mit diesen für immer verbinden und uns Kraft geben können, nach vorne zu schauen.

Die Motive wurden mit den Stampin‘ Blends sowie den Stampin‘ Write Markern coloriert und embossed. Wie diese besondere Technik genau funktioniert, möchte ich Euch hier in Kürze zeigen und detailliert beschreiben. Also schaut gerne bald wieder mal vorbei.

Ich wünsche Euch allen einen ruhigen restlichen Sonntag und morgen einen guten Start in die neue Woche!

Eure Meike

Blog Hop · Techniken

Der 6. Technik Blog Hop – zahlreiche tolle Techniken …

… warten auf Euch. Ich freue mich riesig, dass ich wieder dabei sein kann. Diesmal präsentiere ich Euch die Stained Glass Technique – Buntglastechnik:

Stained Glass Technique, Buntglastechnik, Zauberhafter Tag, Framelits Formen Märchenhaft, Embossing, Lagenweise Ovale, Stickmuster, Brusho Crystal Colour, Stampin' Up, Kuestenstempel.blog

Ich möchte Euch nun Schritt für Schritt zeigen, wie Ihr diese Technik nachwerkeln könnt.

Gebraucht wird:

  • Embossingpulver (hier weiß)
  • VersaMark Tinte
  • Embossing Buddy
  • Erhitzungsgerät (Embossingfön)
  • Stampin‘ Write Marker
  • Stempelmotiv nach Wunsch (hier Drache und Flamme aus „Zauberhafter Tag“)
  • Framelits Formen „Märchenhaft“ oder eine Schere zum Ausschneiden des Motivs
  • Farbkarton Pergament

Zunächst streicht Ihr mit dem Embossing Buddy über das später zu bestempelnde Stück Pergamentpapier. Dieser Embossing Buddy verhindert, dass überschüssiges Prägepulver auf dem Projekt hängen bleibt. Nun wird das Stempelmotiv mit VersaMark Tinte auf das Pergamentpapier gestempel und das Embossingpulver über das Motiv gestreut. Vor dem Erhitzen klopft Ihr vorsichtig von hinten überschüssiges Embossingpulver vom Motiv. Anschließend wird das Motiv (ggf. auch von hinten) mit dem Erhitzungsgerät embossed. Achtet darauf, dass das Pulver wirklich an allen Stellen geschmolzen ist.

Dreht jetzt das Motiv – hier den kleinen Drachen und die Flamme – um und coloriert das Bild von der Rückseite mit Stampin‘ Write Markern. Wenn alles nach eigenem Farbwunsch vollständig coloriert ist, könnt Ihr den Drachen mit den Framelits Formen „Märchenhaft“ ausstanzen oder mit der Papierschere vorsichtig ausschneiden.

Anschließend kann der Drache mit seiner Flamme weiter verarbeitet werden. Ich habe dafür ein Oval aus einem Farbkarton, das ich zuvor mit den Brusho Crystal Colours eingefärbt hatte, mit den Framelits Stickmuster ausgestanzt. Auf diesem wurden der Drache und die Flamme mit Miniklebepunkten fixiert. Mit den gleichen Framelits habe ich ein minimal größeres Wellenoval in „Meeresgrün“ ausgestanzt und es hinter das erste Oval geklebt. Die kleinen mandarinorange-metallic Punkte könnt Ihr mit Hilfe der 1/16“ Kreis Handstanze aus dem Designerpapier „Metallic-Glanz“ ausstanzen und Euch so kleine Accessoires selbst herstellen.

Stained Glass Technique, Buntglastechnik, Zauberhafter Tag, Framelits Formen Märchenhaft, Embossing, Lagenweise Ovale, Stickmuster, Brusho Crystal Colour, Stampin' Up, Kuestenstempel.blog

Der Spruch „Ich wünsch dir einen zauberhaften Tag“ stammt auch aus dem gleichnamigen Stempelset „Zauberhafter Tag“. Als Grundlage für meine beiden Ovale habe ich ein Stück Farbkarton „Pergament“ mit den kleinen Sternen aus dem gleichen Stempelset mit VersaMark Tinte bestempelt und diese klar embossed. Einige Lack-Akzente in Mandarinorange runden meine Karte ab. In den nächsten Tagen werde ich Euch noch weitere Beispiele für diese tolle Technik zeigen, schaut also gerne mal wieder vorbei 😉

Jetzt geht es erstmal bei Christiane mit der Kreidetechnik weiter.

Weiterhin viel Spaß beim 6. Technik Blog Hop!

Euch einen wunderschönen Sonntag mit vielen kreativen Eindrücken.

Eure Meike