Allgemein · Brusho Crystal Colour · Geburtstag · Techniken

Farbexplosion mit Brusho Crystal Colour – Technik Teil 2

Hallo Ihr Lieben,

wie schon angekündigt möchte ich euch nun eine weitere Technik mit der Brusho Crystal Colour zeigen. Es ist wirklich sehr spannend, wie sich die Farben bei dieser 2. Technik verhalten 😉

Während im Technik Teil 1 zunächst Wasser auf das Aquarellpapier oder den Farbkarton in Seidenglanz aufgebracht wurde, wird in diesem Fall erst das Farbpulver auf das Papier gestreut. Hier arbeitet Ihr wieder wie mit einem Salzstreuer. Neben der Brusho Crytal Colour benötigt ihr noch einen Stampin‘ Spritzer mit Wasser. Los geht’s:

Wie ihr sehen könnt, wird das am Untergrund fixierte Papier (es wellt sonst sehr stark) mit Farbpulver bestreut. Ihr benötigt nicht besonders viel und könnt die Farben mischen. In meinem Fall wurden die Farben Prussian Blue (Blau), Moss Green (Grün) und etwas Yellow (Gelb) benutzt. Nun wird mit dem Stampin‘ Spritzer Wasser auf das Pulver gesprüht – die Farben explodieren förmlich. Wenn es Euch an einer Stelle noch nicht farbintensiv genug ist, könnt Ihr natürlich auch noch weiteres Pulver aufbringen.

Anschließend muss der gestaltete Untergrund gut trocknen, bevor er weiter benutzt werden kann. Auch heute möchte ich Euch natürlich zeigen, was ich mit meinem Untergrund gestaltet habe:

Brusho Crystal Colour, Stampin' Spritzer, Magical Mermaid, Zauberhafter Tag, Stampin' Up, Kuestenstempel.blog

Die Meerjungfrau kennt Ihr vielleicht bereits aus einem früheren Blogbeitrag. Sie stammt aus dem Stempelset „Magical Mermaid“, wurde mit den Stampin‘ Write Markern coloriert und ausgeschnitten. Der Spruch ist aus dem neuen Stempelset „Zauberhafter Tag“ und wurde mit den Framelits „Lagenweise Ovale“ ausgestanzt und mit einem Wellenoval hinterlegt. Auch die zarten Seepferdchen im Hintergrund stammen aus dem „Zauberhaften Tag“. Als Accessoires habe ich die neuen „Selbstklebenden Pailletten Tuttifrutti“ kombiniert mit den „Lack-Akzenten in Metallic“ gewählt.

Ist es nicht toll, welche schönen Effekte man mit der Brusho Crystal Colour erzeugen kann. Und so viel sei schon mal verraten, es entstehen immer wieder tolle Farbexplosionen – schon bald zeige ich Euch mehr 😉

Genießt den Abend, Ihr Lieben!

Eure Meike

Anleitungen · Brusho Crystal Colour · Geburtstag · Techniken

Farbexplosion mit Brusho Crystal Colour – Technik Teil 1

Hallo Ihr Lieben,

nun musstet Ihr doch etwas auf einen neuen Blogeintrag warten. Ich habe in der Zwischenzeit eine ganze Menge mit dem neuen „Brusho Crystal Colour“ experimentiert. Es handelt sich dabei um Aquarellfarbe in Pulverform, die man auf unterschiedliche Weise mit Wasser vermischen und dann spannende Aquarelldesigns oder Aquarellwischeffekte erzielen kann. Im Frühjahres-/Sommerkatalog von Stampin‘ Up ist das Pulver in den fünf Farben Brilliant Red (Rot), Gamboge (Orange), Moss Green (Grün), Prussion Blue (Blau) und Yellow (Gelb) erhältlich.

Heute zeige ich Euch die 1. Technikvariante, bei der auf ein mit Wasser überzogenes Papier oder Motiv Brusho gestreut wird. Los geht’s:

Zunächst habe ich ein Motiv – hier aus dem Stempelset „Remarkable You“ – auf ein Blatt Aquarellpapier embossed. An dieser Stelle möchte ich direkt darauf hinweisen, dass Ihr bei Techniken mit Brusho Crystal Colour – bedingt durch das Wasser mit dem Ihr arbeitet – stets auf Aquarellpapier oder Farbkarton Seidenglanz zurückgreifen solltet. Klebt das Papier vor dem Einsatz des Wassers an den Ecken vorsichtig fest, da es sich sonst zu stark wellt. Zurück zur Technik: mit dem Aquapainter habe ich nun vor allem im Bereich des Motives satt Wasser aufgetragen.

Brusho, Technik, Remarkable You, Thinlits Formen Blüten, Blätter & Co,Blütentraum, Stampin' Up, Kuestenstempel.blog

Nun kommt das Farbpulver zum Einsatz. Vor dem Ersten Gebrauch müsst ihr ein oder mehrere Löcher mit einer Nadel in den Deckel stechen. Nun wird wie mit einem Salzstreuer gearbeitet und das Pulver vorsichtig über das Motiv gestreut.

In meinem Fall kamen die Farben Gamboge (Orange), Moss Green (Grün), Prussion Blue (Blau) und Yellow (Gelb) zum Einsatz. Ihr könnt anschließend die Farbe mit dem Pinsel des Aquapainters auch noch über das Papier verteilen – ganz nach eigenem Geschmack. Es ist wirklich fantastisch, was für interessante Farbeffekte sich dabei ergeben. Ausprobieren lohnt sich 😉

Natürlich habe ich aus dem Motiv eine Karte gewerkelt, damit Ihr auch sehen könnt, was man mit dem Motiv machen kann:

Brusho, Technik, Remarkable You, Thinlits Formen Blüten, Blätter & Co,Blütentraum, Stampin' Up, Kuestenstempel.blog

Der Schriftzug stammt aus dem Set „Blütentraum“, die ausgestanzten Elemente könnt Ihr mit den Thinlits Formen Blüten, Blätter & Co herstellen. Eine Weitere Technik zur Verwendung der Brusho Crystal Colours zeige ich Euch schon bald hier.

Ganz liebe Grüße und viel Spaß beim Ausprobieren,

Eure Meike

Allgemein · Techniken · Weihnachten

Paper Piecing trifft Christmas in the Making

Hallo Ihr Lieben,

heute habe ich für Euch eine von mir sehr geliebte Technik, die Paper Piecing Technik, in Kombination mit dem Stempelset „Christmas in the Making“. Zusätzlich kommen auch bei diesem Projekt die neuen Stampin‘ Blends zum Einsatz:

Christmas in the making, Weihnachtlich daheim, Stampin' Blends, Lagenweise Ovale, Winterfreuden, Stampin' Up, Kuestenstempel.blog

Die Basiskarte in „Chili“ wurde mit einem Ausschnitt des besonderen Designerpapiers „Winterfreuden“ beklebt. Der kleine Spruch „Geniess den Zauber der Weihnachtszeit“ stammt aus dem Stempelset „Weihnachten daheim“. Mit einem kleinen Holzaccessoire, dem Nussknacker aus „Weihnachten in aller Welt“ wurde der Spruch verziert.

Christmas in the making, Weihnachtlich daheim, Stampin' Blends, Lagenweise Ovale, Winterfreuden, Stampin' Up, Kuestenstempel.blog

Für das zentrale Element der Karte habe ich die Dame aus „Christmas in the Making“ mit Memento Tinte auf ein Stück „Flüsterweiß“ gestempelt und diesen Vorgang auf einem Stück Designerpapier wiederholt. Nun wurden Weihnachtskugel, Schuhe, Hautflächen und Haare mit den Stampin‘ Blends coloriert. Mit einer feinen Papierschere habe ich anschließend das auf das Designerpapier gestempelte Kleid sorgfältig ausgeschnitten und mit Tombow passgenau auf den Stempelabdruck ( auf flüsterweißem Papier) geklebt. Mit den Framelits „Lagenweise Ovale“ könnt Ihr das Motiv ausstanzen. Für meine Zwecke habe ich ein Wellenoval gewählt und ein weiteres Oval in „Chili“ dahinter gesetzt. Fertig ist die etwas nostalgisch angehauchte Karte.

Christmas in the making, Weihnachtlich daheim, Stampin' Blends, Lagenweise Ovale, Winterfreuden, Stampin' Up, Kuestenstempel.blog

So langsam kommt hier bei mir zu Hause die Weihnachtsvorfreude auf – wirklich schön!

Habt einen schönen Samstag – vielleicht mit einem Bummel über den Weihnachtsmarkt oder einfach zu Hause bei Kerzenschein… lasst es Euch gut gehen!

Eure Meike

Anleitungen · Kartentechnikbuch · Techniken

Die (Double) Dutch Fold Card – meine Technik im Kartentechnikbuch Nr. 2

Hallo Ihr Lieben,

wie bereits in meinem vorangegangenen Blogbeitrag angekündigt, habe ich mit insgesamt 39 kreativen Demonstratoren auch am Kartentechnikbuch Nr. 2 teilgenommen. Zuständig war ich in diesem tollen Kreativbuch für die sogenannte „(Double) Dutch Fold Card“, die ich Euch heute vorstellen möchte. Natürlich erhaltet Ihr auch eine detaillierte Anleitung zum Nachwerkeln.

Mit dieser Variante der (Double) Dutch Fold Card habe ich teilgenommen:

(Double) Dutch Fold Card, Kartentechnikbuch Nr. 2, Schönheit des Orients, Thinlits Formen Orient-Medaillons, Lagenweise Kreise, Stickmuster, Background Bits, Stampin' Up, Kuestenstempel.blog

Nun die detaillierte Anleitung mit den benötigten Materialien für Euch:

Ihr braucht:

  • Kartenbasis: Farbkarton in 21 x 9,9 cm (hier in „Sommerbeere“)
  • Klappenteil: Farbkarton in 20,1 x 8,6 cm (hier in „Feige“)
  • Innenblatt: Farbkarton in Vanille Pur in 13,8 x 8,9 cm
  • Außendekoration der Klappen: 2 Stück Farbkarton in Vanille Pur in 7,5 x 4 cm
  • Stempel und Dekoration nach eigenem Geschmack

(Double) Dutch Fold Card, Kartentechnikbuch Nr. 2, Schönheit des Orients, Thinlits Formen Orient-Medaillons, Lagenweise Kreise, Stickmuster, Background Bits, Stampin' Up, Kuestenstempel.blog

Zunächst falzt Ihr die Kartenbasis auf der langen Seite bei 14,8 cm.

(Double) Dutch Fold Card, Kartentechnikbuch Nr. 2, Schönheit des Orients, Thinlits Formen Orient-Medaillons, Lagenweise Kreise, Stickmuster, Background Bits, Stampin' Up, Kuestenstempel.blog

Nun wird auch der Klappenteil gefalzt und zwar beidseitig auf der langen Seite bei 5 cm.

Den Klappenteil klebt Ihr nun von hinten auf die Kartenbasis. Achtet dabei darauf, dass nichts überlappt und die Karte vorne möglichst bündig schließt. Das Innenblatt und die Außendekoration der Klappen kann anschließend mit Mehrzweck-Flüssigkleber aufgeklebt werden. Nun kann die (Double) Dutch Fold Card ganz nach Eurem eigenen Geschmack verziert werden.

Ich habe dafür folgende Materialien genutzt:

  • Farbkarton und Stempelkissen in „Sommerbeere“ und „Jeansblau“
  • Farbkarton in „Vanille Pur“
  • Stempelsets „Schönheit des Orients“ und „Background Bits“
  • Thinlits Formen „Orient-Medaillons“
  • Framelits „Lagenweise Kreise“ sowie „Stickmuster“

Den Spruch „Mit dir ist alles schöner“ aus dem Set „Schönheit des Orients“ habe ich auf „Vanille Pur“ gestempelt und mit einem Kreis aus den Framelits Stickmuster ausgestanzt. Das filigrane Medaillon aus den gleichnamigen Thinlits Formen „Orient-Medaillons“ habe ich mit einem Wellenkreis aus den Framelits „Lagenweise Kreise“ kombiniert und zusammen in „Jeansblau“ ausgestanzt. Der gleichen Wellenkreis in „Vanille Pur“ wurde hinter das „Jeansblaue“ Medaillon geklebt, in dessen Mitte der Kreis mit dem Spruch mit Hilfe von Stampin‘ Dimensionals positioniert wurde.

Das fertige Kreismedaillon habe ich zur Hälfte auf die Klappe der Basiskarte geklebt. Die Verzierungen des Innenblattes und der äußeren Klappen wurden mit dem Stempelset „Background Bits“ für GastgeberInnen bestempelt.

Fertig sah das ganze Projekt dann so aus, bevor es sich mit dazu passenden Anleitungen auf den Weg zur Organisatorin des Kartentechnikbuches Nr. 2 gemacht hat.

(Double) Dutch Fold Card, Kartentechnikbuch Nr. 2, Schönheit des Orients, Thinlits Formen Orient-Medaillons, Lagenweise Kreise, Stickmuster, Background Bits, Stampin' Up, Kuestenstempel.blog

Ich freue mich jetzt auf riesig das gesamte Kartentechnikbuch mit 39 tollen Techniken 🙂 und darauf, Euch allen nach und nach neue Techniken vorstellen zu können.

Habt einen wunderbaren Start in die neue Woche!

Eure Meike

Anleitungen · Kartentechnikbuch · Techniken

Tag Topper Side Fold Card – Teilnahme am Kartentechnikbuch Nr. 1

Hallo Ihr Lieben,

ein richtig großes Projekt liegt hinter mir, ich habe an zwei Kartentechnikbüchern mitgearbeitet, die jeweils von einer Gruppe Demonstratoren gestaltet werden. Es entsteht dabei ein richtiges Kunstwerk in Form eines ganz besonderen Basteltechnikbuches.

Im Kartentechnikbuch Nr. 1 war ich für die sogenannte „Tag Topper Side Fold Card“ zuständig und heute zeige ich Euch, wie man eine solche Karte werkelt. Zunächst aber wie gewohnt mein Ergebnis:

Tag Topper Side Fold Card, Magical Mermaid, Dekoratives Etikett, Gewellter Anhänger, Kartentechnikbuch 1, Stampin' Up, Kuestenstempel.blog

Hier die detaillierte Anleitung mit Materialien:

Ihr braucht:

  • Kartenbasis: Farbkarton in 21 x 14,8 cm
  • Aufleger außen: Farbkarton in 14,2 x 5,5 cm
  • Innenblatt aus Farbkarton in Flüsterweiß in 14,2 x 9,9 cm
  • Stempel und Dekoration nach eigenem Geschmack
  • Schneidebrett
  • Stanze „Gewellter Anhänger“

Zuerst markiert Ihr auf den beiden kurzen Seiten der Kartenbasis die Mitte mit einem Bleistift.

Tag Topper Side Fold Card, Magical Mermaid, Dekoratives Etikett, Gewellter Anhänger, Kartentechnikbuch 1, Stampin' Up, Kuestenstempel.blog

Nun fädelt Ihr die Stanze „Gewellter Anhänger“ an der kurzen Seite vorsichtig ein und positioniert sie so, dass die zuvor gesetzten Markierungen mittig in der Stanze liegt. Um diese Markierung gut sehen zu können, sollte die Stanze umgedreht werden. Dann stanzt Ihr auf beiden Seiten die späteren „Verschlusslaschen“ der Karte.

Die Karte wird jetzt so in den Papierschneider gelegt, dass das Ende des ausgestanzten Wellenanhängers genau über der Schneiderille liegt. Die äußeren Stücke gilt es nun vorsichtig wegzuschneiden. Dieser Vorgang wird auf beiden Seiten wiederholt. Sollten kleine Nasen überstehen, könnt Ihr diese mit einer Papierschere vorsichtig wegschneiden.

Einen der Anhänger falzt Ihr nun in der Fortsetzung der Schnittkante. Klappt dann die Anhängerlasche nach innen und falzt von der Kartenseite mit dem gefalzten Anhänger gemessen bei 10,5 cm erneut.

 

Abschließend können die Karte, das Innenblatt sowie die äußeren Aufleger ganz nach eigenem Geschmack verziert werden. Die Karte wird mit einem Band verschlossen. Bei meiner Variante habe ich das „Saumband in Knitteroptik in Marineblau“ ausgewählt.

Für meine Karte habe ich den Aufleger außen in „Marineblau“ Ton in Ton mit den Wasserpflanzen und Bläschen aus dem Set „Magical Mermaid“ bestempelt. Die Meerjungfrau wurde mit Archiv-Stempeltinte gestempelt und dann mit den Stampin‘ Write Markern coloriert. Mit einer Papierschere habe ich sie anschließend vorsichtig ausgeschnitten und sie mit Stampin‘ Dimensionals auf den Aufleger geklebt. Der Spruch stammt ebenfalls aus dem benannten Stempelset. Ich habe ihn auf „Flüsterweiß“ in „Marineblau“ gestempelt und dann mit der Stanze „Dekoratives Etikett“ ausgestanzt. Auch die Meerjungfrau im Innenblatt wurde in „Marineblau“ gestempelt. Mit einigen Basic Strassschmuck habe ich abschließend kleine Highlights gesetzt.

Insgesamt galt es für das Kartentechnikbuch Nr.1 ganze 43 Exemplare von Karte und Anleitung herzustellen, die gut verpackt auf dem Postweg zur Organisatorin geschickt wurden. Ich bin jetzt schon ganz gespannt auf mein fertiges Kartentechnikbuch mit 43 unterschiedlichen Techniken von vielen kreativen Demonstratorinnen.

Euch allen einen wunderbaren Tag – schön, dass Ihr heute hier vorbeigeschaut habt! Hier könnt Ihr auch schon bald meinen Beitrag zum Kartentechnikbuch Nr. 2 mit Anleitung anschauen: Die (Double) Dutch Fold Card 😉

Bis hoffentlich bald, Eure Meike

 

Blog Hop · Geburtstag · Herbst · Techniken

Blog Hop in den Herbst mit dem StempelArt Team

Hallo Ihr Lieben,

heute habe ich einen kleinen herbstlichen Blog Hop für Euch im Gepäck. Es gibt also einiges zu Entdecken…

Das Team StempelArt, zu dem auch ich gehöre, möchte Euch heute einige Impressionen für einen kreativen Herbst mit auf den Weg geben.

Vielleicht kommt Ihr gerade von Britta und ihrer Halloweenkarte?

Hier geht es jetzt herbstlich weiter. Der Herbst ist eine Jahreszeit, die ich mit Gemütlichkeit, leuchtenden Farben von Blättern und Pflanzen und wärmenden Lichtern in den Häusern verbinde. In diesem Sinne habe ich auch meine Karte gestaltet, seht selbst:

Cracked Glass Technique, Stampin' Blends, Wie zu Hause, Framelits Laub, Herbst Blog Hop Team StempelArt, Stampin' Up, Kuestenstempel.blog

Dabei wurde eine ganz besondere Technik für die Tür und die Pflanzen verwendet – die sogenannte Cracked Glass Technique. Es soll der Eindruck von einem Motiv hinter gebrochenem Glas entstehen. Wie das genau funktioniert, erkläre ich Euch gerne:

Zunächst habe ich das Motiv aus dem Set „Wie zu Hause“ mit Memento Tinte gestempelt. Die Tinte sollte dann gut trocknen, bevor Ihr sie mit den Stampin‘ Write Markern oder den neuen Stampin‘ Blends colorieren könnt. Diese sind schon ab 1. November für Euch erhältlich und bieten tolle Möglichkeiten – dazu aber schon bald mehr 😉

Nach dem Colorieren der Motive habe ich sie mit den Framelits Formen „Wie zu Hause“ ausgestanzt. Nun beginnt die eigentliche Umsetzung der Cracked Glass Technique. Ihr bedeckt das Motiv komplett mit VersaMark Tinte. Ich habe es dafür umgedreht auf das Stempelkissen gelegt und leicht festgedrückt. Anschließend streut Ihr Stampin‘ Emboss Prägepulver in „Klarlack“ über das gesamte Motiv und klopft von der Rückseite leicht dagegen, um überflüssiges Pulver abzuklopfen. Mit dem Erhitzungsgerät (Embossingfön) wird das Pulver nun geschmolzen. Diesen Vorgang habe ich viermal wiederholt, so dass auf den Motiven eine dicke embosste Schicht entstanden ist. Anschließend legt Ihr – ja Ihr lest richtig – die wie beschrieben vorbereiteten Motive für 15 Minuten in den Gefrierschrank. Nach den 15 Minuten werden die Motive herausgenommen und sofort gerade gebogen und leicht geknickt. Es knackt dabei leicht und die embosste Schicht bekommt Risse. Ihr knickt so lange vorsichtig, bis Euch das Ergebnis gefällt.

Für meine Karte habe ich als Kartenbasis einen Farbkarton in „Chili“ mit einem Stück Farbkarton in „Vanille Pur“ und dies wiederum mit einem Designpapier „Holzdekor“ beklebt. Um das Holzdekor wurde ein Stück Juteband gelegt, das man prima auf der Rückseite mit „Abreiß-Klebeband“ fixieren kann.

Cracked Glass Technique, Stampin' Blends, Wie zu Hause, Framelits Laub, Herbst Blog Hop Team StempelArt, Stampin' Up, Kuestenstempel.blog

Bevor die Motive auf der Karte platziert wurden, habe ich mit Hilfe der Framelits „Wie zu Hause“ den gesamten Türumriss noch einmal aus dem Designerpapier „Herbstimpressionen“ ausgestanzt und es von hinten gegen das Türmotiv geklebt. Auf diese Weise leuchtet es bei der leicht geöffneten Tür in den Gelbtönen des Designerpapiers aus dem Inneren des Hauses. Ich finde, das wirkt sehr einladend, was meint Ihr? Das Arrangement von Blumen und Kürbis wurde leicht erhöht mit Stampin‘ Dimensionals aufgeklebt.

Cracked Glass Technique, Stampin' Blends, Wie zu Hause, Framelits Laub, Herbst Blog Hop Team StempelArt, Stampin' Up, Kuestenstempel.blog

Anschließend habe ich den Spruch aus dem Set „Wie zu Hause“ in Chili auf Farbkarton in „Vanille Pur“ gestempelt und mit den Framelits „Laub“ ausgestanzt. Die Kante des Blattes wurde erneut mit den „Stampin‘ Blends“ eingefärbt. Anschließend habe ich das Blatt einmalig klar embossed, dann mit einem Geschenkband in Kupfer verziert und auf der Karte positioniert. Abschließend brauchte meine Karte natürlich noch kleine Accessoires. Dafür habe ich die neuen „Akzente aus der Natur“ sowie ein Herz in „Chili“ von den „Lack-Akzenten“ ausgewählt.

Das ist meine herbstliche Impression für Euch …Sonnenblumig geht es mit unserem Blog Hop bei Mona weiter – ganz viel Spaß beim Weiterhüpfen 😉

Euch allen einen ganz gemütlichen, kuscheligen Herbstsonntag

Eure Meike

 

Geburtstag · Techniken

Zum 40. ein tolles Fest

Hallo Ihr Lieben,

zurück aus dem Herbsturlaub möchte ich Euch wieder etwas aus meiner Bastelstube zeigen. Vor kurzem hatte eine ganz liebe Freundin einen runden Geburtstag, zu dem sie sich einen finanziellen Beitrag wünschte. Natürlich bedurfte dieses Geschenk auch einer Verpackung – ich habe mich für diese Kartenvariante mit unauffälligem „Finanzversteck“ entschieden:

Background Bits, Embossing Resist, Li(e)belleien, Thinlits Formen Libelle, Stampin' Up, Kuestenstempel.blog

Ich finde den Titel „Li(e)belleien“ für das Stempelset mit den passenden Thinlits Formen „Libellen“ wirklich sehr gelungen, da auch ich diese filigranen Tiere sehr gerne für meine Karten einsetze. Nun möchte ich euch gerne erklären, wie ich die Karte gemacht habe. Die Basiskarte in „Mandarinorange“ wurde kombiniert mit den Designerpapieren „Holzdekor“ und „Herbstimpressionen“. Bei dem verwendeten Band handelt es sich um das „Ombré-Geschenkband – Calypso“. Bei dieser Karte habe ich mit der Embossing Resist Technique gearbeitet. Dazu wurden die Blumen aus dem Set „Background Bits“ sowie die Libellen mit VersaMarik Tinte auf das Designerpapier „Herbstimpressionen“ gestempelt und dann mit Stampin‘ Emboss Prägepulver in „Klarlack“ embossed. Für diese Technik benötigt ihr ein Erhitzungsgerät – auch Embossingfön genannt. Im Anschluss konnte mit einem Fingerschwämmchen, dass zuvor mit der Farbe „Espresso“ eingefärbt wurde, über die embossten Motive kreisend gewischt werden. Die klar embossten Elemente nehmen dabei die Farbe nicht an, so dass das Designerpapier weiterhin in voller Farbe durchleuchtet. Gleichzeitig könnt Ihr die Intensität der Farbe beeinflussen. Anschließend habe ich die große Libelle mit den passenden Framelits ausgestanzt und mit Stampin‘ Dimensionals leicht angehoben, so dass die Libelle über der Karte schwebt.

Die „Geburtstagszahl“ wurde mit den „Zahlen-Minis“ ausgestanzt und mit Präzisionskleber überzogen. Auf diese Weise erhalten die Zahlen ihren Glanz. Die gut getrockneten Zahlen wurden dann auf einem mit den Framelits „Stickmuster“ ausgestanzten Kreis geklebt, der zuvor mit einem minimal größeren Wellenkreis aus den Framelits „Lagenweise Kreise“ hinterlegt wurde. Diesen Kreis habe ich nur in der unteren Hälfte mit Schaumstoffklebestreifen fixiert, so dass oben ein kleines Fach für die „Scheine“ entstanden ist.

Einige Lack-Akzente und Basic Perlenschmuck bilden den Abschluss der Karte. Wie der genaue Beobachter vielleicht entdeckt hat, ist mir auf der großen Libelle eine kleine Perle verrutscht. Zum Glück habe ich es vor dem Verschenken der Karte noch bemerkt und schnell wieder gerichtet. Die Fotos waren zu diesem Zeitpunkt aber schon im Kasten und wir machten uns fix auf den Weg zu einer wirklich großartigen Geburtstagsfeier 😉

Euch allen einen schönen Herbstabend,

Eure Meike

Techniken · Weihnachten

Der 5. Technik-Blog-Hop… und ich darf dabei sein :-)

Kleiner Hinweis vorab: Solltet Ihr hier vom 6. Technik Blog Hop im Februar 2018 hergeleitet worden sein, könnt Ihr natürlich gerne stöbern, mein eigentlicher Beitrag ist allerdings hier zu sehen 😉

 

Hallo Ihr Lieben,

heute freue ich mich riesig darüber an meinem ersten Technik-Blog-Hop teilnehmen zu dürfen. Ich habe mich für die „Spotlighting Technique“ entschieden und eine Karte mit dem tollen neuen Stempelset „Santa Paws“ gewerkelt, in das ich mich bereits beim ersten Durchblättern des neuen Herbst-/Winterkataloges verliebt habe. Bevor ich Euch die Technik in ihren einzelnen Schritten erläutere, kommt hier mein Ergebnis:

Spotlighting Technique, Santa Paws, Weihnachtskarte, Von Herz zu Herz, Stampin' Up, Kuestenstempel.blog

Für die Spotlighting Technique stempelt Ihr Euer Grundmotiv – hier der tierische Tannenbaum – mit Archivtinte auf ein passendes Stück „Flüsterweiß“. Diese Tinte eignet sich für das spätere Colorieren sehr gut. Sie muss jedoch gut trocknen. Anschließend positioniert Ihr die Framelits Herzen in der gewünschten Größe an der Stelle, an der Ihr ein Element besonders hervorheben möchtet:

Spotlighting Technique, Santa Paws, Weihnachtskarte, Von Herz zu Herz, Stampin' Up, Kuestenstempel.blog

Wie Ihr auf dem Bild sehen könnt, habe ich noch weitere Herzen ausgestanzt. Eines mit dem von mir gewählten Spruch „Fröhliche Weihnachten“, gestempelt in „Chili“ auf „Flüsterweiß“. Der Spruch stammt aus dem Set „Von den Socken“ aus dem aktuellen Hauptkatalog. Weiterhin habe ich die „Unterlegherzen“ für die „Spotlights“ sowie den Spruch aus Farbkarton in der Farbe „Chili“ ausgestanzt. Unser Baum mit den aufgelegten Framelits wird nun durch die Big Shot geschoben:

P1330108Spotlighting Technique, Santa Paws, Weihnachtskarte, Von Herz zu Herz, Stampin' Up, Kuestenstempel.blog

Die kleinen ausgestanzten Herzen können nun ganz nach dem eigenen Geschmack mit den Stampin‘ Write Makern coloriert werden. Würde man die eingefärbten Herzen nun einfach so in den Baum legen, hätten wir ein solches Bild:

Spotlighting Technique, Santa Paws, Weihnachtskarte, Von Herz zu Herz, Stampin' Up, Kuestenstempel.blog

Die Elemente würden also noch nicht deutlich, einem Spotlight entsprechend, hervorgehoben. Aus diesem Grund habe ich jeweils in der nächsten Größe ausgestanztes Herz in „Chili“ dahinter gesetzt. Nun müsst Ihr die Spotlights genau positionieren, damit die Übergänge zum Orginalbild gegeben sind. In meinem Fall habe ich die Herzen direkt aufgeklebt, da der „Baum“ sehr viele Einzelteile besitzt und mir die Verbindungen beim Einsatz von Dimensionals zu ungenau geworden wären. Das ist jedoch eine Geschmacksfrage 😉

Spotlighting Technique, Santa Paws, Weihnachtskarte, Von Herz zu Herz, Stampin' Up, Kuestenstempel.blog

Anschließend könnt Ihr die Karte nach Herzenslust verzieren. Ich habe dafür die neuen Accessoires „Weihnachten in aller Welt“ sowie das „Metallic-Folienpapier in Champagner“ ausgewählt.

 

Mit diesen Eindrücken schicke ich Euch weiter zu Susanne und wünsche Euch ganz viel Spaß beim Hüpfen durch all die tollen Ideen in unserem Bloghop!

Bis bald, Eure Meike

 

 

 

Geburtstag · Techniken

Seepferdchen im Spotlight

Hallo Ihr Lieben,

mein Sohn ist im Kindergarten in der sogenannten „Seepferdchengruppe“ und seine lieb(st)e 😉 Seepferdchenfreundin  wird 4 Jahre alt. Natürlich braucht es zu diesem Anlass eine passende Karte. Mir erschien das besondere Designerpapier „Meine Farben“ wie gemacht für diesen Anlass – guckt doch mal:

Spotlighting Technique, DSP Meine Farben, Thinlits Mini-Zahlen, Framelits lagenweise Ovale, Stampin' UP, Kuestenstempel.blog

Aus dem Designerpapier habe ich mit den Framelits „Stickmuster“ den gewünschten Ausschnitt, den ich in den Fokus nehmen wollte, ausgestanzt sowie auch einen minimal größeres Oval aus bermudablauem Glitzerpapier mit den Framelits „Lagenweise Ovale“. Den ausgestanzten Bereich mit den Seepferdchen konnte ich mit den Stampin‘ Write Makern colorieren und mit dem zweiten, glitzernden Oval hinterlegen. Mit den Dimensionals wurde das fertige, „gerahmte“ Oval auf das Designerpapier geklebt. Das Papier für den Hintergrund, welches ich mit dem Prägefolder „Meereswellen“ geprägt habe, stammt aus dem letzten Jahreskatalog und heißt „Am Meer“.

Den Namen des Geburtstagskindes habe ich mit dem „Brushwork Alphabet“ gestempelt. Wie gehabt stempel ich jeden Buchstaben einzeln, um große Lücken zu vermeiden.

Spotlighting Technique, DSP Meine Farben, Thinlits Mini-Zahlen, Framelits lagenweise Ovale, Stampin' UP, Kuestenstempel.blog

Im Inneren der Karte rahmen einige Bläschen aus dem Set „Magical Mermaid“ den Geburtstagsgruß aus dem „Schmetterlingsgruß“ ein. Noch ein wenig Basis Strassschmuck als zusätzliche Wasserbläschen und ein Lack-Akzent mit Glitzereffekt und fertig ist die Karte.

Euch allen wünsche ich heute ein Spotlight auf etwas richtig schönes

Eure Meike

Allgemein · Techniken

Meerjungfrau mit Paper Piecing

Guten Morgen Ihr Lieben,

heute habe ich erneut eine Variante mit der Meerjungfrau aus dem Stempelset „Magical Mermaid“ für Euch. Diesmal habe ich die Technik des Paper Piecings für den Schwanz der Meerjungfrau angewendet. Und so sieht mein Ergebnis aus:

Magical Mermaid, Paper Piecing, Im Herzen, Stampin' Up

Zuerst habe ich auf die flüsterweiße Basis meiner Karte die Meerjungfrau gestempelt. Anschließend stempelt man erneut auf ein Postit, dass dann sorgfältig ausgeschnitten und auf die Meerjungfrau auf der Basiskarte geheftet werden muss. Somit ist die Meerjungfrau vom Postit geschützt und der Hintergrund kann gestaltet werden.

Diesen Hintergrund habe ich mit den Fingerschwämmchen hergestellt. Um die Bewegungen des Meeres nachzuempfingen habe ich diesmal mit den Schwämmchen nicht nur kreisend sondern auch wischend gearbeitet. Auf den so vorbereiteten Hintergrund konnte ich dann neben den Luftblasen auch die kleinen Muscheln, Sternchen und Krebse sowie die Wasserpflanzen stempeln, die zu dem Stempelset „Magical Mermaid“ gehören. Erst als ich mit dem Hintergrund zufrieden war habe ich das Postit abgezogen und den Oberkörper sowie die Haare der Meerjungfrau mit den Stampin‘ Write Makern coloriert.

Anschließend habe ich den Schwanz der Meerjungfrau auf ein selbst hergestelltes Designerpapier (Seidenglanz) gestempelt, ausgeschnitten und auf den ersten Stempelabdruck geklebt:

 

Den Spruch „Lebe lache liebe“ habe ich aus dem Stempelset „Im Herzen“. Wie Ihr es bei mir eventuell schon öfter gesehen habt, wurde der Spruch auf „Flüsterweiß“ gestempelt, mit den Framelits „Lagenweise Ovale“ ausgestanzt und ein etwas größeres Oval der Framelits „Stickmuster“ dahinter gesetzt. Verziert habe ich meine Karte diesmal mit dem Basic Strassschmuck – denn ein bisschen Glitzer geht doch fast immer – vor allem unter Wasser 😉

Im Herzen, Magical Mermaid, Paper Piecing, Stampin' Up

Habt einen zauberhaften Tag,

Eure Meike