willkommen zur fünften Ausgabe von unserem Team Hop „Von Nord nach Süd geschtempelt“! Wir, das Team Geschtempelt möchten Euch jeden ersten Freitag im Monat unsere Werke in unserer Teamaktion „Von Nord nach Süd geschtempelt“ zeigen. Wir werkeln alle ein Produkt nach ein und der selben Anleitung mit unterschiedlichen Produkten. Ich bin schon sehr gespannt darauf, was die anderen kreiert haben. Am heutigen Freitag wird in unserem Blog Hop tüchtig geschüttelt. Klar, denn es geht um das Thema Schüttelkarten, gebastelt nach Creative-Ohrenpost – auch auf meinem Instagram Account findet Ihr viele weitere tolle Ideen!
Vielleicht kommt Ihr ja gerade von Gesche zu mir gehüpft. Habt viel Freude beim Hüpfen durch unseren Blog Hop. Bei meiner Variante kamen vor allem das Stempelset „Landhausrosen“ und die passenden Stanzformen „Landhausblumen“ zum Einsatz:
Die große Rose wurde mit den Stampin‘ Blends coloriert. Als Schüttelmaterial habe ich gestempelte und ausgestanzte Blüten und Blätter sowie kleine Perlen verwendet. Wenn Ihr die Blättchen vor dem Befüllen mit dem Falzbein ein wenig biegt, können sie sich unter der Fensterfolie nicht umdrehen. Die filigranen Blumen und Blätter stammen auch aus den „Landhausblumen“. Den kleinen Gruß, ausgestanzt mit dem Etikett aus „Meereswellen“ findet Ihr im Stempelset „Wie Muscheln“.
Weiter geht es nun bei Belinda – hüpft fix auf ihre Seite 🙂
Euch einen wunderbaren Tag!
Eure Meike
Und hier noch einmal die Teilnehmerinnen auf dem heutigen Blog Hop:
die liebe Kerstin hat für den heutigen Tag mal wieder einen tollen Blog Hop organisiert, inzwischen schon der 15. und ich darf wieder mit dabei sein, worüber ich mich riesig freue. Neben der Technik dreht sich in diesem Blog Hop alles um die Themen Sommer, Sonne und Meer. Macht es Euch also gemütlich und lasst Euch überraschen, welche schönen kreativen Ideen wir Euch heute präsentieren dürfen. Vielleicht kommt Ihr gerade von Daniela oder startet hier, in jedem Fall ganz viel Spaß beim Hüpfen!
Ich habe mich heute für die Ocidized-Shaving-Cream-Technique entschieden. Wie Ihr es von mir kennt, möchte ich Euch zunächst ein Ergebnis zeigen, schaut mal:
Mit dieser Technik könnt Ihr tolle Hintergründe kreieren. Sie gehört zu den Rasierschaumtechniken und nun zeige ich Euch, wie es funktioniert:
Ihr benötigt:
Rasierschaum
Nachfülltinte
Teller und Stäbchen
weißen Farbkarton
Stempelset und Dekoration nach Wahl
Zunächst startet Ihr genauso wie bei der herkömmlichen Rasierschaumtechnik. Dazu verteilt Ihr handelsüblichen Rasierschaum auf einem Teller und streicht es mit einer Gabel oder einem Spatel glatt. Nun tropft Ihr mit den Nachfülltinten in den Farben Eurer Wahl einige Tropfen auf den Rasierschaum. Ich habe drei unterschiedliche Farbtöne verwendet – hier ist aber Eurer Kreativität keine Grenze gesetzt. Mit dem Holzstäbchen oder einer Gabel durchzieht ihr nun den Schaum, so dass ein marmoriertes Muster entsteht.
Rasierschaum glatt streichen
Nachfülltinte auftropfen
Marmorieren
Direkt nach dem Marmorieren
Nach 4 bis 6 Stunden
Nach 4 bis 6 Stunden
Bei der herkömmlichen Rasierschaumtechnik wird an dieser Stelle direkt ein weißes Stück Farbkarton auf den Schaum gelegt und der überschüssige Schaum hinterher mit einem Spachtel entfernt. Bei der Ocidized-Shaving-Cream Technique hingegen lassen wir alles jetzt vier bis sechs Stunden stehen. Den Bildern könnt Ihr entnehmen, dass sich die Oberflächenstruktur innerhalb dieser Zeit vollständig verändert hat.
Weißen Karton auflegen, leicht andrücken
Karton vom Schaum abheben
Mehrere Abdrücke erstellen
Ergebnisse gut trocknen lassen
Nach der Wartezeit legt Ihr ein Stück weißen Farbkarton auf den oxidierten Schaum, drückt es leicht an und hebt es vorsichtig an. Sollte Euch das Ergebnis noch nicht gefallen oder zu viele weiße Stellen haben, könnt Ihr es natürlich noch einmal auf den Schaum legen. Anschließend habe ich die Karten über Nacht trocknen lassen. Entfernt man den überschüssigen Schaum sofort, verschmiert das Muster im nassen Zustand. Die entstandenen Hintergründe haben eine ganz besondere Optik, die mir sehr gefällt. Im getrockneten Zustand könnt Ihr die Hintergründe, sollten sie noch abfärben, mit Fixierspray oder Haarspray einsprühen, um die Farbe zu fixieren. Nun kann jeder den gestalteten Hintergrund nach eigenem Geschmack verwenden, dekorieren und die unterschiedlichsten Projekte gestalten.
Bei mir sind folgende Werke entstanden:
Nun wünsche ich Euch viel Spaß beim Ausprobieren dieser vielseitigen Technik! Wie schön, dass Ihr Euch die Zeit genommen habt, heute hier vorbei zu hüpfen. In unserem Blog Hop geht es jetzt weiter bei Petra! Ganz viel Freude und viele kreative Anregungen!
Passt gut auf Euch auf und habt einen herrlichen Tag,
Eure Meike
Schaut auch gerne noch einmal bei den vergangenen drei TechnikBlogHops vorbei – es lohnt sich 😉
Und hier findet Ihr noch einmal alle Teilnehmer/innen des heutigen Blog Hops in der Übersicht:
heute darf ich am 14. Technik Blog Hop der lieben Kerstin teilnehmen und freue mich riesig darüber. Viele tolle Ideen warten darauf von Euch beguckt zu werden 😉 – also, schön, dass Ihr heute hier vorbeischaut und viel Freude beim Hüpfen.
Vielleicht kommst du gerade von Marlies und Kirsten, die Euch heute die Strukturpaste präsentieren, oder Ihr startet hier bei mir. Ich habe heute die Faux Linen Technique inzwei Varianten für Euch vorbereitet und zeige Euch wie immer vorab meine am Ende entstandenen Karten:
Es hat mir großen Spaß gemacht, diese für mich noch neue Technik zu erproben und ich möchte Euch nun Schritt für Schritt erklären, wie Ihr derartige Hintergründe gestalten könnt. Wir starten mit der Variante 1 (linkes Bild). Hierfür benötigt ihr:
Seidenpapier (häufig sind z.B. Kosmetika darin eingewickelt und Ihr müsst es gar nicht extra kaufen)
Stempelset Eurer Wahl und Stempelkissen
ggf. ein Heißluftgerät
Weißen Cardstock
Tombow Kleber und eine Papierschere
Und so funktioniert es: Ihr scheidet ein Stück Seidenpapier so zurecht, dass es ein gutes Stück größer ist als der Cardstock, den Ihr für Eure Karte benötigt. Nun stempelt Ihr vorsichtig die Motive auf das Seidenpapier und lasst es entweder gut trocknen oder trocknet es fix mit dem Heißluftgerät. Ist die Farbe vollständig getrocknet, knüllt Ihr das Seidenpapier vorsichtig zu einer Kugel zusammen. Anschließend braucht Ihr viel Fingerspitzengefühl und müsst nun das Papier wieder auffalten.
Nun bestreicht Ihr Euren weißen Cardstock mit Tombow-Flüssigkleber. Der Kleber wird mit einem Schwamm oder Kartonstück dünn auf dem Cardstock verstrichen. Nun dreht Ihr Euer bestempeltes und geknittertes Seidenpapier um und legt den mit Klebstoff bestrichenen Cardstock darauf, gut festdrücken. Die überstehenden Ränder werden anschließend auf der Rückseite festgeklebt. Arbeitet hier am besten so als würdet Ihr ein Geschenk verpacken. Fertig ist der Untergrund, der jetzt ganz nach Euren Wünschen verwendet werden kann.
Kommen wir zur Variante 2der Faux Linen Technique (oben rechtes Bild), Ihr benötigt:
Seidenpapier
70%igen Alkohol
Stampin‘ Spritzer
Glanzfarbe
Stampin‘ Blends
Stempelset Eurer Wahl und Stempelkissen
ein Heißluftgerät
Weißen Cardstock
Tombow Kleber, eine Kunststoffunterlage und eine Papierschere
Zunächst befüllt Ihr Euren Spritzer mit dem 70%igen Alkohol, gebt wenige Tropfen Glanzfarbe hinzu und schüttelt es gründlich. Nun tragt ihr mit der breiten Spitze Eurer Stampin‘ Blends auf die Kunststoffunterlage/Silikonunterlage auf. Die Reihenfolge der Farben ist dabei nicht entscheidend. Anschließend spritzt Ihr mit dem Alkohol-Glanzfarbe-Gemisch auf die aufgetragene Farbe. Das Seidenpapier wird vorsichtig auf den feuchten Bereich gedrückt. Nun nehmt Ihr das Seidenpapier und knüllt es leicht, drückt es an weißen Stellen in die Farbe (könnt Ihr auch noch machen, wenn Ihr beim Auffalten weiße Stellen findet) und entfaltet das nasse Papier vorsichtig (!). Da das Papier in diesem Zustand sehr empfindlich ist, habe ich es mit dem Heißluftgerät getrocknet. Das Seidenpapier ist so im Nu trocken (Alkohol trocknet ja schnell 😉 ). Jetzt geht Ihr vor wie bei der ersten Variante und klebt das Seidenpapier auf den Cardstock, Überstände wie bei einem Geschenk auf der Rückseite festkleben – fertig zur Weiterverwendung als Hintergrund.
Und das habe ich aus meinen beiden Hintergründen gestaltet:
Bei meinen Karten kamen die Stempelsets „Wie Muscheln“, „Waldspaziergang“ und „Textured Essential“, das Designerpapier „Sand und Meer“, die „Bezaubernde Etiketten“ und einige kleine Accessoires zum Einsatz. Für Euch geht es jetzt weiter bei Stefanie mit einer besonderen Klappkarte.
Habt einen wunderschönen Tag und passt weiterhin gut auf Euch und Eure Lieben auf!
Alles Liebe wünscht Meike
Und hier findet Ihr noch einmal alle Teilnehmer/innen des heutigen Blog Hops in der Übersicht:
heute ist wieder Blog Hop Zeit von unseren Ideensammlern. Im Januar geht es bei uns heute um die aktuelle Sale a Bration und den neuen Minikatalog.
Vielleicht kommt Ihr gerade Brigitte Wörner hier her gehüpft oder startet auf meiner Seite. Habt auf jeden Fall viel Spaß an unseren Ideen 🙂
Ich habe heute zwei Karten mit dem wunderbaren Produktpaket „Wie Muscheln“ für Euch, zu dem das gleichnamige Stempelset, die Stanzformen „Meeresmuscheln, die 3-D Prägeform Muschelreigen und das Designerpapier „Sand und Meer gehören“. Hier die Variante eins:
Die Welle aus dem Designerpapier habe ich mit der Stanzform „Mit Schwung“ erstellt und mit farblich abgestimmtem Band in rauchblau kombiniert. Mir gefällt besonders der tolle 3-D Prägefolder, der sich wunderbar mit den Stempeln kombinieren lässt. Den Spruch findet Ihr auch im Stempelset „Wie Muscheln“. Für den Rahmen habe ich ein Etikett aus „Etiketten mit Stil“ ausgestanzt, halbiert und dann versetzt hinter den Spruch geklebt.
Hier nun noch eine zweite Variante mit dem schönen Designerpapier – diesmal das Seeigelmotiv, schaut mal:
Hier kommt der Spruch aus „Waldspaziergang“ und bei dem Band handelt es sich um mein aktuelles Lieblingsband in Wildlederoptik.